Inselleuchten – An neuen Ufern

 

Liebe Inselleuchtenfreunde,

wir freuen uns verkünden zu dürfen, dass es auch im nächsten Jahr weitergeht mit unserem geliebten Festival. Vom 10. bis 11. Juli wird das wunderbare Ensemble von alten Backsteingebäuden, Schloss, Parkanlage mit kleinem See und Insel wieder im Licht erstrahlen! Herausragende Bands und Kleinkünstler sind wie immer mit dabei. Weitere Infos erfolgen bald.

Dank unseres Titelsponsors Firmengruppe Hoffmann verfügen wir über eine große Parkfläche in unmittelbarer Nachbarschaft unserer Eventfläche. Die Zufahrt auf die Parkfläche erfolgt über die Ernst-Thälmann-Straße. Der Parkplatz ist gut sichtbar ausgeschildert. Folgen Sie bitte den Hinweisen der Einweisekräfte. Vom Parkplatz bis zum Einlass sind es ca. 150m Fußweg.

Das Veranstaltunggelände ist bedingt für Rollstuhlfahrer geeignet. Mit einer Begleitperson ist der Bereich vor der Hauptbühne problemlos zu erreichen. Es gibt jedoch auch Areale (Lichtzauberpfad, untere Landzunge mit Bootsanleger) die nicht barrierefrei sind. Da es ein naturbelassens Gelände ist, bitten wir die Besucher auf Bodenunebenheiten, Wurzeln etc. zu achten.

Das Mitführen von Getränken und Speisen ist nicht gestattet. Bei starker Hitze über 26 Grad darf je Besucher eine Flasche Mineralasser 0,5 l in industriemäßig verschlossenen Plastikflaschen mitgeführt werden. Es gibt auf dem Veranstaltungsgelände ein gut sortiertes Angebot an Speisen- und Getränken (auch vegetarisch/vegan) mit einem moderaten Preisgefüge.

Das Inselleuchten ist ein Festival für Erwachsene. Gern können Kinder und Jugendliche zu ermäßigtem Eintritt die Veranstaltung besuchen. Kinder bis 6 Jahre haben freien Eintritt. Es ist jedoch zu überlegen, ob man den Kleinsten wirklich einen Gefallen tut, wenn man sie der Konzertlautstärke und dem Gewühl der Menschenmenge ausetzt.

Das Inselleuchten ist ein Festival für Erwachsene, die Konzerte erleben und tanzen möchten. Haustiere sind da echt deplatziert und sollten zu Hause bleiben!

Viele Menschen errichten auf der Insel in einwöchiger Arbeit das Gesamtkunstwerk INSELLEUCHTEN. Wir freuen uns, wenn unsere Besucher dieses auch als solches erleben können. Stress und schlechte Laune sind am Einlass abzugeben. Auf der Insel tragen gegenseitige Rücksichtnahme und entspanntes Miteinander zum Gelingen des Festes bei. Wir behalten es uns vor, Besucher, die durch übermäßigen Alkoholgenuss zur Gefahr für andere Gäste werden, nach entsprechenden Ermahnungen einen Platzverweis zu erteilen.

Schlechtes Wetter gibt es bei einem Open Air nicht – es gibt nur schlechte Kleidung und Ausrüstung. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld über das zu erwartende Wetter und rüsten Sie sich entsprechend aus. Die geladenen Künstler spielen auf einer gesicherten und überdachten Bühne – auch bei Hitze und Regen.

Bei akuter Unwetterlage behalten wir es uns im Interesse ihrer Gesundheit vor, den Veranstaltungsbeginn gegebenenfalls zu verschieben. Sollte aus selbigen Gründen eine zwischenzeitliche Beräumung oder Teilberäumung der Veranstaltungsfläche nötig sein, ist den Anweisungen unseres Sicherheitsteams Folge zu leisten.

Zu ihrer Sicherheit erfolgt durch unseren Security-Partner eine detaillierte Eingangskontrolle. Bitte führen Sie nur kleines Handgepäck mit, damit dieses schnell kontrolliert ist. Flaschen und Glasbehälter sind nicht zulässig. Bei starker Hitze über 26 Grad darf je Besucher eine Flasche Mineralasser in industriemäßig verschlossenen Plastikflaschen mitgeführt werden. Eigene Klappstühle sind nicht zulässig. Decken und Sitzkissen können mitgebracht werden.
Leisten Sie den Weisungen des Security-Personal uneingeschränkt Folge. Die Mitarbeiter handeln in Ihrem Sinne, damit Sie einen entspannten und sorgenfreien Abend erleben können.

Sollten Sie vor Ort durch Sturz, Insektenstiche o.ä. beeinträchtigt werden, sind Rettungssanitäter vor Ort, die erste Hilfe leisten und gegebenenfalls eine Notversorgung einleiten können.

Anfahrt

Sponsoren

Unsere Sponsoren und Förderern 2025

 
 

Die Veranstaltung wird unterstützt von: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg, Landkreis Barnim,
wbm Prüflabor GmbH, Dietmar Reins.